Unterrichtsstunde: Im Herbst - Informationen aus Bildern by Silvana Lehmann
By Silvana Lehmann
Das Motiv der Natur in Joseph von Eichendorffs "Aus dem by Ellen Saleck
By Ellen Saleck
Kapitel 2 untersucht die immanenten Bestandteile des Motivs der Natur, die den Taugenichts als typischen Romantiker etablieren. Darum beleuchtet Kapitel 2.1 zuerst die Facetten des Motivs der Natur in der Romantik, wobei sich herausstellt, dass es aus drei wesentlichen Kategorien besteht: Es ist ästhetischer Raum der Selbstverwirklichung, Spiegel der Seele, sowie Begegnungsstätte mit Gott.
Daran orientiert, widmet sich Kapitel 2.2 der Darstellung des Motivs der Natur als ästhetischer Raum der Selbstverwirklichung während einer epochentypischen Lebenswanderschaft, was once den Taugenichts zum Romantiker macht. Es wird festgestellt, dass er sich in Innenräumen, welche der Aufklärung zuzuordnen sind, unwohl fühlt. Stattdessen macht ihn die Ästhetik der ursprünglichen und unberührten Natur, fernab der gesellschaftlichen Zwänge, glücklich und ist somit nicht für das Leben der Aufklärung geeignet. Stilistisch untermalt Eichendorff die romantische Lebensweise mit der Verknüpfung des Naturmotivs und dem Motiv der Geige, sowie der Lebenswanderschaft nach Rom.
Kapitel 2.3 untersucht das Motiv der Natur als Spiegel der Seele, was once den Taugenichts ebenfalls als Romantiker etabliert. Es wird deutlich, dass die Naturwahrnehmung und Naturdarstellung zum einen die Freude, zum anderen Zweifel, Trauer und Heimweh des Taugenichts veranschaulicht.
Daraufhin beleuchtet Kapitel 2.4 wie das Motiv der Natur als Begegnungsstätte mit Gott den Taugenichts zum Prototypen der Romantik macht. Die transzendente Verbindung zu Gott in der Natur regeneriert ihn und erlaubt ihm, Gottes Wort als kategorischer Imperativ zu empfangen.
The Rider on the White Horse: Bilingual Edition (English - by Theodor Storm
By Theodor Storm
Die Funktion der Figur des Prometheus im antiken Mythos und by Alexander Rüther
By Alexander Rüther
Geniezeit bezeichnet. Es ging damals darum sich gegen die Obrigkeit
aufzulehnen, seinen freien Willen durchzusetzen und das christliche Weltbild zu
hinterfragen oder gar abzulehnen. Doch dieses Gedankengut ist wesentlich
älter. Bereits in den Sagen der alten Griechen findet guy eine Figur, die sich
gegen die höchsten Anführer auflehnt. Die Rede ist von Prometheus, der seine
Ideale über die Autorität des Göttervaters Zeus stellt. Goethe wählte als
Charakterbild für seine Ode "Prometheus", den symbolischen Revolutionär.
Was ist ein besseres image für den Widerstand als jemand, der sich gegen die
Macht des Zeus auflehnt?
Ich werde in meiner Hausarbeit die Funktion des Prometheus sowohl in der
Mythologie und im Werk Goethes untersuchen und herausfinden, wie Goethe
seine Rolle interpretiert. Welche Eigenschaften des Menschenfreundes hat er
besonders herausgestellt und was once neu hineininterpretiert? Deshalb werde ich
zuerst kurz den altgriechischen Mythos skizzieren. Ich werde einen Einblick in
die Sage des Prometheus geben und darstellen, wieso diese Figur ähnliche
Ziele wie die Geniedichter des „Sturm und Drang“ verfolgt. Danach werde ich
mich Goethes Hymne Prometheus widmen. Nachdem ich den Aufbau und die
Form des Gedichtes grob untersucht habe, werde ich eine kurze inhaltliche
Analyse vornehmen und dabei mein Hauptaugenmerk auf die Figur des
Prometheus werfen und darstellen, inwiefern seine Figur und das Gedicht in
den „Sturm und Drang“ passen. Dies ist unerlässlich, da die Epoche sicherlich
Ausschlag gebend für Goethe Figurenwahl ist. Danach werde ich den antiken
Prometheus mit Goethes Adaption vergleichen. Dabei werden unter anderem
die Fragen nach seiner Titanen-Herkunft und seine Funktion in Sage und
Gedicht hinterfragt. Ich werde meinen Fokus darauf legen, wie sich Johann
Wolfgang von Goethe die symbolische antike Figur des Prometheus in seiner
Ode zu Nutze gemacht hat, und die Frage beantworten: Wie interpretiert
Goethe den mythologischen Prometheus in seiner Ode?
Ich hoffe dabei herauszufinden, wie Goethe die Figur des Prometheus in Bezug
auf die Inhalte des „Sturm und Drang“ neu interpretierte. Welche Eigenschaften
und Merkmale dichtete Goethe hinzu und used to be wandelte er ab?
Zola, The Body Modern: Pressures and Prospects of by Susan Harrow
By Susan Harrow
Marathi Reading Course by B.V. Nemade

By B.V. Nemade
Portugisiska Ordforrad (Swedish Edition) by Thomas Koziara
Conversaciones escritas: Lectura y redaccion en contexto, by Kim Potowski
By Kim Potowski
Conversaciones escritas: Lectura y redaccion en contexto, second version contains up to date information and assets together with great revisions during the publication in addition to translated texts which were re-edited for constitution and fluency. this article comprises extra steered video hyperlinks in Spanish and writing actions in response to essays to aid readers write in Spanish. every one bankruptcy incorporates a minimal of 2 readings, every one offering various features of a specific debate on themes. With the aid of attractive essays and perform routines that extra heavily mirror thematic content material of chapters; the guts of this article bargains with modern cultural and group topics.
Psychoanalytische Literaturinterpretation am Bespiel Sigmund by Jarek Kracht

By Jarek Kracht
"Karambolage" im Sendekonzept von ARTE (German Edition) by Martin Marcel Bauch,Romy Bretfeld
By Martin Marcel Bauch,Romy Bretfeld
Um diese those zu belegen, werden anfangs Hintergründe zur Produktion und Konzeption der Sendung dargestellt. Dies ist notwendig, um zu verstehen, aus welchen Gründen die Autorin die Sendung entworfen hat und welches Ziel sie bei ARTE verfolgt.
In weiteren Kapiteln wird geklärt, welche Inhalte in ‚Karambolage’ präsentiert und wie diese filmisch umgesetzt werden. Diese Erläuterung erfolgt anhand einer repräsentativen Untersuchung der Beispielsendung, vom 10. Oktober 2004. Es wird dabei die Frage aufgeworfen, ob bereits die Methoden der filmischen Umsetzung zur Entwicklung eines besseren Verständnisses für die andere Kultur beim Zuschauer beitragen können.
Weiterhin wird die Frage der kulturellen Annäherung noch einmal aufgenommen und anhand der Theorie der Kulturstandards und Stereotypen untersucht. Dazu wird das Konzept der Kulturstandards in Hinblick auf Stereotype und Vorurteile zunächst allgemein erklärt und ihre Bedeutung erläutert.
Den Abschluss der Arbeit bildet eine Vorausschau auf die Zukunft der Sendung bei ARTE und eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse. Unser Dank gilt Thomas Gerlach von ARTE G.E.I.E. und Maija-Lene Rettig, stellvertretende Chefredakteurin von ‚Karambolage‘, für die freundliche Unterstützung bei der Materialrecherche. Außerdem danken wir auch Prof. Ulrike Brummert für die kritische Manuskriptdurchsicht.