Das Verhältnis von Ohnmacht und Unbewusstem in E.T.A. by Doris Wehrmann

By Doris Wehrmann

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, be aware: 2,7, FernUniversität Hagen (Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Seminar „E.T.A. Hoffmann und das Unbewusste“, Sprache: Deutsch, summary: Im Rahmen des Präsenzseminars „E.T.A. Hoffmann und das Unbewusste“ in München im Wintersemester 2014/2015 wurde der Aspekt des Unbewussten, in Anlehnung an Sigmund Freud, in E.T.A. Hoffmanns Nachtstücken, unter anderem am Beispiel der Novelle „Das Gelübde“, eingehend untersucht.

Neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden zur bekannteren Novelle „Die Marquise von O…“ von Heinrich von Kleist lag das Augenmerk der Besprechung auf dem Motiv der Ohnmacht. Aus zeitlichen Gründen konnte das Verhältnis von Ohnmacht und Unbewusstem nicht umfassender besprochen werden, so dass ich mich dazu entschied, eine Hausarbeit zu dieser Thematik zu verfassen und somit näher darauf einzugehen.

Wie ich bereits bei meinen Recherchen feststellte, befasst sich die Wissenschaft zwar mit zahlreichen Facetten der Körpersprache und nonverbalen Kommunikation in der Literatur, jedoch kommt der Ohnmacht dabei eine eher nebensächliche, sogar vernachlässigte Rolle zu.
In Kapitel 2.1 und 2.2 der Hausarbeit wird daher ein Überblick zum Motiv der Bewusstlosigkeit gegeben sowie der Stand der Forschung skizziert.
Kapitel 2.3 widmet sich dem Vergleich von Ohnmacht und Unbewusstem, wobei ich lediglich Bezug zu literarischen Inszenierungen herstellen werde, da eine Ausweitung auf Bereiche der Psychoanalyse den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde.

Im zweiten Teil der Arbeit unterziehe ich das Ohnmachtsmotiv und das Unbewusste anhand der ausgewählten Novelle einer näheren Betrachtung.
In Kapitel 3.1 werden unterschiedliche Formen der Ohnmacht dargestellt und verglichen. Anhand von Textbeispielen werde ich auf die handlungsrelevanten Verdrängungs- und Erkenntnisohnmacht eingehen.
Kapitel 3.2 befasst sich mit der unbewussten Wahrnehmung der Hauptfigur Hermenegilda.

Abschließend werde ich ein Fazit zu den erbrachten Untersuchungen ziehen und zusammenfassend aufzeigen, in welchem Verhältnis Ohnmacht und Unbewusstes zueinander stehen.

Show description

Read Online or Download Das Verhältnis von Ohnmacht und Unbewusstem in E.T.A. Hoffmanns „Das Gelübde“ (German Edition) PDF

Best foreign languages books

Afrikanische Einflüsse im amerikanischen Spanisch (German Edition)

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Das Spanische in Amerika, Sprache: Deutsch, summary: Bei Betrachtung der lateinamerikanischen Geschichte stößt guy unweigerlich auf den regen Sklavenhandel, der zwischen dem sixteen.

Die Calque-Methode in der Bibelübersetzung am Beispiel der Biblia de Ferrara (German Edition)

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, notice: 2,3, Universität Paderborn, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die 1553 von zwei sephardischen Juden im italienischen Exil veröffentlichte Ferrara-Bibel ist zwar nicht die erste Übersetzung des hebräischen Originals, aber eine der Bedeutendsten.

The Colourful Biography of Chinese Characters, Volume 1: The Complete Book of Chinese Characters with Their Stories in Colour, Volume 1

The whole booklet of chinese language characters that covers each element of, and accordingly solutions all of the questions one may need for, those attention-grabbing historic language symbols from script evolution to colour-illustrated biographies together with right Stroke sequences and from the total Compound anatomy to the trinity of Sounds, Semantics, and Synopses.

Brazilian Portuguese: Beginner 2

Brazilian Portuguese: newbie 2 is aimed toward English-speakers who've mastered the grammatical and linguistic classes of Brazilian Portuguese: newbie 1 and want to continue to learn and gaining knowledge of this brilliant language. It deals complete descriptive reasons, examples, routines and audio recordings that offer the coed with a valid knowing of grammar, vocabulary and pronunciation.

Additional info for Das Verhältnis von Ohnmacht und Unbewusstem in E.T.A. Hoffmanns „Das Gelübde“ (German Edition)

Sample text

Download PDF sample

Rated 4.38 of 5 – based on 21 votes